Eine Auflistung interessanter Veranstaltungen und Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg und Beispielen einer gelungenen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.

Handbuch „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Handbuch für Praktiker aus öffentlicher Verwaltung, Kammern und Zivilgesellschaft“

AWV-Projektgruppe 1.6.2 „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylsuchenden“

Das Handbuch dokumentiert die Arbeit der Projektgruppe 1.6.2 „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylsuchenden“, die einen integrativen Ansatz von Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Drittem Sektor verfolgte und von Ende 2015 bis Ende 2019 insgesamt elfmal getagt hat.

Weitere Informationen

Fakten zur Asylpolitik (aktualisierte Fassung)

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Asylpolitik in Deutschland und der EU zusammengestellt. Darin enthalten sind Daten zur Struktur der Flüchtlinge, Informationen zu Asylverfahren und -leistungen sowie Regelungen im Bildungsbereich und für die Erwerbstätigkeit.

Weitere Informationen

Die Hälfte der Geflüchteten sind fünf Jahre nach ihrer Ankunft erwerbstätig

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

49 Prozent der Geflüchteten, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, gehen fünf Jahre nach dem Zuzug einer Erwerbstätigkeit nach. „Die Arbeitsmarktintegration erfolgt damit etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre“, schreiben Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Eric Schuß in einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weitere Informationen

Einstiegsqualifizierung „Ausbildungsperspektive für Geflüchtete“

Volkswagen Konzern Flüchtlingshilfe

Volkswagen startet dritten Durchlauf des Kooperationsprojekts “Ausbildungsperspektive für Geflüchtete“ in Wolfsburg

Weitere Informationen

"POINT - Potentiale integrieren" - Ergebnisse eines gleichstellungspolitischen Modellprojekts zur Integration allein geflüchteter Frauen in Arbeit und Ausbildung

Familienministerium (BMFSFJ)

Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Modellprojekt wurden in einem Praxisbuch zusammengefasst. Die anwesenden POINT-Teilnehmerinnen haben sich als Testimonial für die Praxisbroschüre zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen